Ein Schlafsack und Kopfkissen sollten auf jeden Fall auf deiner Packliste stehen.
Mückenspray kann im Sommer von Vorteil sein.
In jeder Blockhütte gibt es eine Steckdose. Für mehr Strom, bringt euch ein Verlängerungskabel mit.
Unsere Zeltwiese ist super schlicht. Ohne Strom und feste zugewiesene Plätze, könnt ihr euer Zelt einfach dort aufschlagen, wo es euch gefällt.
Mit einer Reservierung bist du immer auf der sicheren Seite! Vor allem am Wochenende solltest du vorab reserviert haben.
Wenn du sichergehen möchtest, dass du am gewünschten Datum noch ein Boot bekommst, dann buch am besten früh genug. Gerade während der Sommermonate sind die Samstage sehr beliebt. Plane hier also im Voraus - ca. 2-3 Wochen.
An allen anderen Tagen der Woche ist Paddeln mit ein paar Tagen Vorlaufzeit und im Glücksfall auch spontan möglich.
Eine Vorauszahlung ist nicht nötig. Du kannst wahlweiße mit Karte oder Bar bezahlen. In besonderen Fällen schreiben wir auch Rechnungen.
In einem Boot können maximal zwei Erwachsene und zwei kleine(!) Kinder sitzen. Wird das Boot mit mehr Leuten besetzt ist es schnell überladen und somit einer hohen Kentergefahr ausgesetzt.
Na klar. Bei uns brauchst du keine Vorkenntnisse. Vorab erhältst du von unseren Teamern eine ausführliche Strecken- und Paddeleinweisung, sowie die nötige Sicherheitsausrüstung.
Gerade unsere Tagesstrecken sind besonders anfängertauglich.
Beim Kanufahren steht weniger das Alter sondern eher die Körpergröße im Vordergrund. Mit 14 Jahren sind die Kids meinst schon relativ groß gewachsen und das Gesamtgewicht des Bootes wird mit einer klassischen Familienbesetzung (2 Erw/2 Kids) überschritten.
Für Kinder gibt es eigentlich kein Mindestalter. Wir haben für jeden Gast eine passende Schwimmweste parat. Wichtig ist nur, dass du dich mit deinem Kind sicher fühlst.
Am besten ziehst du gemütliche, sportliche Kleidung an.
Außerdem festes Schuhwerk, das auch mal nass werden darf. Flipflops passen zwar zum Sommer-Feeling sind aber sehr unpraktisch.
Eine Kopfbedeckung, reichlich Sonnencreme und genügend Wasser sind ein Muss an Bord.
Auf jeder Tour bekommst du wasserdichte Stautonnen von uns, die bei richtiger Handhabung vollkommen Wasserdicht sind. Dort kannst du Wertsachen und ggf. Wechselklamotten verstauen.
Hier gilt: Es gibt kein schlechtes Wetter – nur die falsche Kleidung.
Pack euch einfach Regenjacken, wasserfestes Schuhwerk und Ersatzkleidung ein. So muss euer Ausflug nicht ins Wasser fallen.
Bei starken Dauerregen kann die Tour innerhalb der Saison kostenfrei verschoben werden.
Vor der Tour:
Wir bleiben telefonisch in Kontakt und sehen, wie sich das Gewitter verhält. Oftmals zieht es vorbei und die Kanutour ist trotzdem noch möglich. Wenn das nicht der Fall ist, werden die Kanutouren kostenfrei storniert.
Während der Tour:
Verlasst zügig das Wasser und sucht euch einen tiefen Punkt am Ufer. Die Blitze nehmen gern den kürzesten Weg. Wartet am Ufer bis das Gewitter vorbeigezogen ist und paddelt dann weiter.
Die Ems schlängelt sich durch das Landschaftsschutzgebiet „Emstal“. Nehmt euch also bitte keine Musikboxen mit auf eure Paddeltour. Verhaltet euch der Natur- und Tierwelt zu Liebe rücksichtsvoll.
Alle Touren auf der Ems finden nach den Regeln der Bundesschifffahrtsstraße statt. Den Kanuten ist somit der Genuss von Alkohol nicht bzw. nur beschränkt gestattet. Auch hier gilt, wie im Straßenverkehr die 0,5 Promille Regel. Es geht also um deinen Autoführerschein.
Ihr paddelt in dem Landschaftsschutzgebiet „Emstal“.
Pack dir also ein paar extra Mülltüten für deinen Krams ein. Bitte lass deinen Müll auf keinen Fall auf der Strecke oder am Zielort liegen. Nimm ihn nach der Tour mit und entsorge ihn ordnungsgemäß.
Na klar. Besonders die idyllischen Emsstrände laden zu einer kurzen Abkühlung ein. Die Ems hat eine tolle Wasserqualität. Besonders im Spätsommer ist die Ems glasklar. Behaltet beim Schwimmen sicherheitshalber die Schwimmweste an.
Die Ems ist zwischen 20 Zentimeter und 5 Meter tief.
Solltest du das Kanu oder das Equipment - aus welchen Gründen auch immer - beschädigen, haftest du dafür. Achtet einfach auf die geliehen Sachen und geht sorgsam damit um, dann passiert auch nichts.
Je nach Wetterlage, kann im April meist schon angepaddelt werden. Die letzten Touren gehen erfahrungsgemäß Anfang Oktober aufs Wasser. Hier kommt es natürlich immer auf das Wetter und den Wasserstand an.
Aus Haftungs- und Organisationstechnischen Gründen bieten wir keinen Fahrradtransport an. Darum müsstest du dich selbst kümmern.
Ein Kanadier ist ein offenes Kanu, das sitzend oder kniend gefahren und mit einem Stechpaddel fortbewegt wird. Zudem ist es mit Sitzbänken, die allerdings keine Rückenlehne haben, ausgestattet.
In einem Kajak sitzt der Wassersportler flach auf dem Boden und es gibt eine Rückenlehne. Kajaks können entweder alleine oder mit einer zweiten Person genutzt werden und werden mit einem Doppelpaddel fortbewegt.
Du findest uns am 18. und 19. Februar auf der Radmesse in den Emslandhallen.
Komm vorbei und lass dich überraschen.
Safe the date!
Am Pfingstsonntag öffent das Camp seine Forten für alle, die mal ins Kanufahren und/oder Bogenschießen reinschnuppern wollen. Leckererein vom Grill und kühle Getränke wird es ebenfalls geben. Für Kids denken wir uns ein besonderes Programm aus.
Freut euch auf Livemusik und einen netten Tag bei uns!
Inh. Uwe Berger
Nordhorner Str. 1b
© Copyright 2022 Kanu-Camp Lingen. Alle Rechte vorbehalten.